Bereits gesehen 2005


Dienstag, 15.3.2005
Henkelhalle Vöhl, Konferenzraum 1. Stock5.
ordentliche Jahres-Mitgliederversammlung


Sonntag, 8.5.2005
Spaziergang durch das "jüdische Vöhl"
Leitung: Karl-Heinz Stadtler(Treffpunkt an der Synagoge)


Donnerstag, 26.5.2005
Shtil, di Nacht iz OysgeshterntEröffnung einer Ausstellung der aus den Sternenbrettern erschaffenen Kunstobjekte von Künstlern aus 5 Kontinenten.Die Ausstellung ist bis So 19. Juni in der Synagoge zu sehen; Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben.

Sonntag, 12.6.2005
Der Jüdische Friedhof in Vöhl
Vortrag von Karl-Heinz Stadtler

Treffpunkt: Friedhof in der Herzingsgrube

Sonntag, 10.7.2005
Spaziergang durch das "jüdische Vöhl"
Leitung: Karl-Heinz Stadtler
(Treffpunkt an der Synagoge)

Sonntag, 17.7.2005
Die jüdische Schule in Vöhl
Vortrag von Karl-Heinz Stadtler

Sonntag, 24.7.2005

Die jüdischen Frauenbäder in Vöhl
Vortrag von Karl-Heinz Stadtler



Foto: Walter Schauderma


Donnerstag, 28.Juli 2005
Der Nordhessische Kultursommer gastiert.
Monica Bleibtreu spielt "Rose"
Das Ein-Personen-Stück von Martin Sherman ist der große Monolog
einer 80jährigen Jüdin, die trotz aller Schicksalsschläge nie den
Lebenswillen verlor. Eine bewegende Vergegenwärtigung der
Ereignisse, die das 20. Jahrhundert prägten, bei dem auch die
Liebe und das Lachen nicht zu kurz kommen.
Monica Bleibtreu - Rose, Regie: Adelheid Müther

Sonntag, 31.7.2005
Womit die Vöhler Juden ihr Geld verdienten
Vortrag von Karl-Heinz Stadtler

Sonntag, 7.8.2005
Spaziergang durch das "jüdische Vöhl"
Leitung: Karl-Heinz Stadtler(
Treffpunkt an der Synagoge)

Sonntag. 14.8.2005
Der Jüdische Friedhof in Vöhl
Vortrag von Karl-Heinz Stadtler

Treffpunkt: Friedhof in der Herzingsgrube


Samstag, 10.9.2005
30. Synagogenkonzert (im Rahmen der Reihe "Hör-Mal im Denkmal";
gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und
die Sparkasse Waldeck-Frankenberg)

ein Streichquartett, u.a. mit Matthias Erbe (Violine) spielt
Gideon Klein: Fantasie und Fuge (entstanden 1942/43 in Theresienstadt)
Victor Ullmann: 3. Streichquartett (enstanden 1943 in Theresienstadt
D. Schostakowitsch: Streichquartett Nr 8 (den Opfern des Faschismus und des Krieges gewidmet)
Eintritt: 9.- Euro


Sonntag, 11.09.2005
Tag des offenen Denkmals
besonderes Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben; u.a.
11.30 Uhr und

14 Uhr: Spaziergänge durch das „jüdische Vöhl“


Mittwoch, 9.11.2002
Andacht und Gedenkfeier zur Progromnacht



Foto: Walter Schauderma
Samstag, 12.11.2005

31. Synagogenkonzert
Blaues Einhorn
Quartett aus Dresden mit Lieder, Chansons und Städtische Folklore


Aktuell sind 206 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.