
Foto: C. Engstler
179. Synagogenkonzert
Moussa Cissokho aus dem Senegal ist ein außergewöhnlich talentierter und geschickter Kora-Spieler, Sänger und Komponist. Geboren und aufgewachsen in einer berühmten Griot-Familie, brachte ihm sein Vater schon in jungen Jahren das Spiel bei, als er auf Reisen war, um bei traditionellen Zeremonien im Senegal zu assistieren. Im Alter von 13 Jahren wurde er für das senegalesische Nationalballett ausgewählt. Er tourte durch ganz Europa, Asien, Amerika und Afrika. Moussa Cissokho lebt heute in Österreich und arbeitet mit verschiedenen Musikern in Afrika und Europa zusammen.
Jan Galega Brönnimann wurde in Kamerun, Westafrika, geboren. Er ist seit Jahren in der Szene unterwegs und bekannt für seine innovativen und wegweisenden Kollaborationen. Als Komponist und Instrumentalist hat er unter anderem mit folgenden Künstlern zusammengearbeitet: Nils Petter Molvaer, Sidsel Endresen, Pierre Favre, Saadet Türköz, Eddie Floyd, Round Table Knights, Baba Salah, Aly Keïta und Kenny Werner. Am bekanntesten ist er als Frontmann seiner eigenen Band, Brink Man Ship.
Omri Hason ist in Israel geboren und aufgewachsen. Im Alter von zehn Jahren begann er zu trommeln, zunächst auf dem Schlagzeug, später dann auf den Handtrommeln: der Zarb, der Darbuka und der Rahmentrommel. Das reiche multikulturelle Umfeld seiner Herkunft nährte seine ersten musikalischen Leidenschaften. Später beeinflusste die rhythmische Sprache Indiens sein Spiel ebenso wie das jahrelange Studium bei dem iranischen Meistertrommler Djamchid Chemirani. Seit 1986 lebt er in der Schweiz, wo er Musik unterrichtet und mit verschiedenen Jazz- und Weltmusikgruppen aufnimmt und auftritt. Omri gründete die Gruppen "Kedem Ensemble" und "Modus Quartet", in denen Musiker aus verschiedenen Musikkulturen zusammenspielen.
[Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)]
Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).
179. Synagogenkonzert
JMO: Jan Galega Brönnimann - Moussa Cissokho – Omri Hason
Drei Kulturen-Projekt
Jan Galega Brönnimann Bass Clarinet, Soprano Saxophone
Moussa Cissokho Kora [Harfenlaute], Vocal
Omri Hason oriental percussion, hang [Handpan]
Moussa Cissokho aus dem Senegal ist ein außergewöhnlich talentierter und geschickter Kora-Spieler, Sänger und Komponist. Geboren und aufgewachsen in einer berühmten Griot-Familie, brachte ihm sein Vater schon in jungen Jahren das Spiel bei, als er auf Reisen war, um bei traditionellen Zeremonien im Senegal zu assistieren. Im Alter von 13 Jahren wurde er für das senegalesische Nationalballett ausgewählt. Er tourte durch ganz Europa, Asien, Amerika und Afrika. Moussa Cissokho lebt heute in Österreich und arbeitet mit verschiedenen Musikern in Afrika und Europa zusammen.
Jan Galega Brönnimann wurde in Kamerun, Westafrika, geboren. Er ist seit Jahren in der Szene unterwegs und bekannt für seine innovativen und wegweisenden Kollaborationen. Als Komponist und Instrumentalist hat er unter anderem mit folgenden Künstlern zusammengearbeitet: Nils Petter Molvaer, Sidsel Endresen, Pierre Favre, Saadet Türköz, Eddie Floyd, Round Table Knights, Baba Salah, Aly Keïta und Kenny Werner. Am bekanntesten ist er als Frontmann seiner eigenen Band, Brink Man Ship.
Omri Hason ist in Israel geboren und aufgewachsen. Im Alter von zehn Jahren begann er zu trommeln, zunächst auf dem Schlagzeug, später dann auf den Handtrommeln: der Zarb, der Darbuka und der Rahmentrommel. Das reiche multikulturelle Umfeld seiner Herkunft nährte seine ersten musikalischen Leidenschaften. Später beeinflusste die rhythmische Sprache Indiens sein Spiel ebenso wie das jahrelange Studium bei dem iranischen Meistertrommler Djamchid Chemirani. Seit 1986 lebt er in der Schweiz, wo er Musik unterrichtet und mit verschiedenen Jazz- und Weltmusikgruppen aufnimmt und auftritt. Omri gründete die Gruppen "Kedem Ensemble" und "Modus Quartet", in denen Musiker aus verschiedenen Musikkulturen zusammenspielen.
[Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)]
Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter