Besuch von Carol Baird 2009

 Waldeckische Landeszeitung und/oder Frankenberger Zeitung

Freitag, 21. August 2009

Ein Geschenk mit tieferer Bedeutung
Carol Baird übergibt traditionsreiche Schabbeslampe an den Förderkreis der Vöhler Synagoge

Mit der Schabbeslampe im Rucksack flüchtete ihre Großmutter 1939 aus Vöhl. Genau 70 Jahre später bringt Carol Baird das Erbstück ihrer Familie zurück - jetzt hat es einen Platz in der Vöhler Synagoge

VON THERESA DEMSKI


Während eines "Frankenthal-Tages" in der Vöhler Synagoge
übergab Frankenthal-Erbin Carol Baird die Schabbeslampe an
Karl-Heinz Stadtler vom Förderkreis.
                        Foto: pr

Vöhl. Carol Baird lacht gerne. Über das ganze Gesicht. Ihre Augen beginnen dann zu leuchten, ihre Hände manchmal zu klatschen. "Ich feiere gerne, ich feiere das Leben", sagt die 63-Jährige. Und keine Spur von Zorn oder Bitterkeit liegt in ihren Zügen. "Natürlich werden wir Juden das Unrecht des Naziregimes nie vergessen", sagt die Urenkelin von Bernhard Frankenthal, der 1942 (Anm. des Webmasters: 1934 muss es richtig heißen) in Vöhl starb. "Aber meine Familie und ich haben neu angefangen", erklärt Carol Baird, die gemeinsam mit Ehemann Steven und ihren Kindern in Kalifornien lebt.

Und weil die patente Amerikanerin sicher ist, dass Versöhnung und Veränderung nur von zwei Seiten ausgehen kann, dass jüdischer Glaube eben auch bedeutet, guten Worten gute Taten folgen zu lassen, hat sie zu ihrem Besuch in Vöhl die alte Schabbeslampe ihrer Familie mitgebracht. Im Rucksack ihrer Großmutter hatte die jüdische Lampe 1939 den Ort verlassen. Wie alt sie ist, weiß niemand, denn Urgroßvater Bernhard Frankenthal sammelte unzählige Antiquitäten. Auch welchen finanziellen Wert sie hat, wird noch festzustellen sein. "Aber der emotionale und der historische Wert werden für immer unbeziffert bleiben", betonen Carol Baird und Kurt-Willi Julius vom Förderkreis der Vöhler Synagoge.

Hier hat die Öllampe nun ein neues Zuhause gefunden und will dem Besucher nicht nur aus der jüdischen Geschichte, sondern vor allem von Versöhnung und tiefer Freundschaft erzählen. "Am Sabbath war jede Art von Arbeit verboten", erzählt Carol Baird aus der jüdischen Tradition, "nicht einmal ein Streichholz durfte entzündet werden." Also steckten die Menschen am Freitagabend die Schabbeslampe an. Bis zum Ende des Samstags sorgte die Öllampe für Licht in den jüdischen Stuben. "Aber diese Dauerleihgabe ist vor allem ein Zeichen des tiefen Vertrauens, das zwischen uns gewachsen ist", betont Julius.

Bereits 1960, damals noch als Kind, kam Carol Baird zum ersten Mal mit ihren Eltern nach Vöhl. Während vieler Besuche lernte sie die Geschichte ihrer Familie kennen, 1981 kam sie mit Ehemann Steven und den gemeinsamen Kindern. Es sei ihre Faszination für die Ahnenforschung gewesen und gleichzeitig der Wunsch, den Vöhlern die Hand auszustrecken. Die nahmen gerne an - nicht erst mit der Gründung des Förderkreises und der Eröffnung der Synagoge. "Als ich die Räume in 2000 zum ersten Mal betrat, weinte und zitterte ich", erinnert sich Carol Baird, als sei es gestern gewesen. Bis heute berührt sie der besondere Ort in Vöhl. "Mit meinem Geschenk möchte ich nun meinen Dank für die Hingabe ausdrücken, mit der sich die Menschen in dieser Synagoge Zielen wie Frieden und Völkerverständigung widmen", sagt sie.

Neun Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist sie zur Welt gekommen, auf den Tag genau 56 Jahre bevor das World-Trade-Center brannte. "Wir müssen auch in heutigen Zeiten Einsatz für die Menschlichkeit zeigen", ist sie deshalb sicher und fordert: "Lasst uns dabei zusammen positive Vorbilder für Juden und Deutsche sein. Nur so können wir sicheren Frieden erreichen, eine Welt reparieren, die einst und immer noch zu oft durch Hass kleinkarierte Nationen- und Stammeskonflikte auseinandergerissen wurde und wird."

Aktuell sind 137 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.