Archiv der Veranstaltungen 2007


Sonntag, 14.1.2007
Jüdische Schicksale (1): Helene Külsheimer - Von Basdorf nach Theresienstadt
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)



Freitag, 9.2.2007
Samstag, 10.2.2007
40. Synagogenkonzert
AQUABELLA feiern nach 10-jährigem Bestehen ihr Jubiläum auf der weltmusikalischen
A-cappella-Bühne und präsentieren mit JUBILÉ Tour Highlights und
neue bisher unveröffentlichte Songs
Eintritt: 12 Euro

Sonntag, 11.2.2007
Jüdische Schicksale (2)
Die Vöhler Rothschilds
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)



Samstag, 10.3.2007
41. Synagogenkonzert
Jörg Patitz (Gitarre): Musikalische Fiesta - Weiche Arrangements und
Improvisationen werden gebrochen von schnellen Tänzen auf der Gitarre

Sonntag, 11.3.2007
Jüdische Schicksale (3): Bertha Frankenthal - Von Frankfurt nach Kaunas
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)

Dienstag, 20.3.2007
7. ordentliche Jahres-Mitgliederversammlungin der Synagoge



Samstag, 24.3.2007
42. Synagogenkonzert:
Ben-Jitzchak Feinstein: "Durch's Feuer gerettet"
Die verschwundene Welt des jiddischen Schtetls im Spiegel der Lieder Mordechaj Gebirtigs

Eintritt: 10 Euro



Samstag, 21.4.2007
43. Synagogenkonzert
Bettina Born / Wolfram Born: "Mi tango querido" - die faszinierende Welt
des argentinischen Tango. Stücke von Julian Plaza, Horacio Salgan,
Carlos Gardel und Astor Piazzolla sowie eigene Kompositionen. 
Eintritt: 10 Euro


Sonntag, 22.4.2007
Jüdische Schicksale (4): Die Sternbergs in Sobibor und Majdanek
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)




Sonntag, 12.5.2007
Offener Zyklus deadLine
Eröffnung der Ausstellung mit Fotografien von Christoph Alexis Werner aus verschiedenen KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Österreich (Dauer der Ausstellung bis So 03.06.; geöffnet an jedem Samstag und Sonntag sowie am Donnerstag, dem 17.05. (Himmelfahrt) und am Montag, dem 28.05. (Pfingstmontag), jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr);

Sonntag, 13.5.2007
Spaziergang durch das „jüdische Vöhl“
Leitung: Karl-Heinz Stadtler
(Treffpunkt an der Synagoge)



Samstag, 2.6.2007
44. Synagogenkonzert
Ich bin keine schwarze Tulpe - Hommage à Barbara
Karolina Petrova ("Blaues Einhorn" und "Dresdner Salon-Damen") erinnert mit

Dresdner Musikern anhand von Liedern und Texten, gesungen in Französisch
und Deutsch, an die große Dame des französischen Chanson.
Eintritt: 10 Euro

Sonntag, 27.5.2007
Jüdische Schicksale (5): Die Schönthals - Von Marienhagen nach Riga
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)


Sonntag, 3.6.2007
Jüdische Schicksale (6): Vöhls letzte Juden in Theresienstadt und Treblinka
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)



Samstag, 16.6.2007 bis Sonntag, 23.9.2007
Shtil, di Nacht iz Oysgeshternt
Eröffnung einer Ausstellung der aus den Sternenbrettern erschaffenen Kunstobjekte von Künstlern aus 5 Kontinenten.

An jedem Öffnungstag wird jeweils ein Künstler mit "seinem" Brett thematisch im Zentrum der Führungen stehen.


Dienstag, 21.8.2007
45. Synagogenkonzert: (Der Kultursommer Nordhessen zu Gast in der Synagoge)
ROM SOM - ich bin ein Mensch
Sinti und Roma haben eine alte kulturelle Tradition. Ihre Poesie und Lyrik,
ihre Musik und die Kunst zu erzählen vermitteln einen lebendigen Ausdruck ihrer Identität.
Romeo Franz und Ensemble:
Anita Awosusi - Rezitation, Romeo Franz - Violine, Joe Bawelino - Jazzgitarre,
Unge Schmidt - Gitarre, Thomas Stützel - Kontrabass;
Eintrittspreis: 15 €, für Schüler, Studenten etc. Ermäßigung von 4 €


Freitag, 7. 9. 2007
Einweihung des Mahnmals im Garten der Synagoge
Am 65. Jahrestag der Deportation der letzten nordhessischen Juden von Kassel nach
Theresienstadt wird im Garten der Vöhler Synagoge ab 18 Uhr ein Mahnmal für
ALLE Opfer des Holocaust aus dem
Landkreis Waldeck-Frankenberg eingeweiht, also neben Juden auch Sinti und
Roma, Opfer der Euthanasie, Opfer aus politischen oder religiösen Gründen etc.
Alleine fast 700 jüdische Menschen aus Waldeck-Frankenberg sind bisher als Opfer
des Holocaust bekannt.
Für die Gestaltung des Mahnmals konnte E.R. Nele, Tochter des „Documenta-
Vaters“ Arnold Bode, gewonnen werden. Sie wird am 7. September persönlich
zugegen sein, ebenso Angehörige der Deportierten, Vertreter der verschiedenen
Opfergruppen sowie Persönlichkeiten aus Politik und öffentlichem Leben. Wir laden
auch Sie, die Bürgerinnen und Bürger der Umgebung, herzlich ein.
Anschließend, etwa ab 20 Uhr, wird – als Einstimmung auf das Konzert am
Samstagabend (sie Artikel weiter unten) - in der Synagoge der bekannte Spielfilm
„Comedian Harmonists“ von Joseph Vilsmaier gezeigt.

Freitag, 7.9.2007
Kino in der Synagoge (als Einstimmung auf das Konzert am folgenden Samstag)
Comedian Harmonists (Film von Joseph Vilsmaier; 1997)



Samstag, 8.9.2007
46. Synagogenkonzert (im Rahmen der Reihe "Hör-Mal im Denkmal";
gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und
die Sparkasse Waldeck-Frankenberg)
Tailed Comedians (die Originalstimmen aus dem Film "Comedian Harmonists")
Eintritt: 10 Euro

Sonntag, 9.9.2007
Tag des offenen Denkmals

Sonntag, 14.10.2007
Jüdische Schicksale (7): Die Kratzensteins und Winters - von Westerbork nach Auschwitz
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)



In der Landsynagoge Roth, Foto: A. Wenz-Haubfleisch, Marburg
Samstag, 20.10.2007
Meditative und schwungvolle Tänze aus Israel - Tänze am Shabat
Der Bogen spannt sich von den leichtfüßigen, anmutigen jemenitischen Tänzen über getanzte Psalmen und humorvolle chassidische Tänze bis zu den feurigen, kraftvollen Debkas. Im letzten Drittel werden die Tänze auf Live-Musik getanzt.

Leitung: Barbara Küpfer; Teilnahmegebühr: 40 Euro (inkl. CD, Tanzbeschreibungen mit Schrittfolgen, Noten und Texten).

Sonntag, 28.10.2007
Jüdische Schicksale (8): Holocaust-Opfer aus Waldeck-Frankenberg
(durch Bilder illustrierter Vortrag von Karl-Heinz Stadtler)


Sonntag, 4.11.2007
47. Synagogenkonzert
"Sie sprechen von mir nur leise" -
Literarisch-musikalisches Portrait

der jüdischen Dichterin Mascha Kaleko
Paula Quast - Rezitation; Lech Wieleba - Kontrabass
Eintritt: 10 Euro


Freitag, 9.11.2007
Andacht und Gedenkfeier zur Progromnacht


Sonntag, 9.12.2007
48. Synagogenkonzert
Simon & Garfunkel Revival Band
- Feelin`groovy

(Michael Frank - voc, git und Thomas Heinke - voc, git, percussion)
Zwei Pressestimmen: "Mit ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen ließen sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen."-
"Wer kurz die Augen schloss, wähnte sich sicher, einen Longplayer von
Paul Simon and Art Garfunkel zu hören."
Eintrittspreis: 15 €, für Schüler, Studenten etc. Ermäßigung

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies. Diese sind zum Teil technisch notwendig, zum Teil verbessern sie die Bedienung. Sie können entscheiden, ob sie dies zulassen. Bei Ablehnung sind manche Funktionen der Website nicht zu nutzen.