Englische Flagge
Deutsche Flagge

Piktogramm lesender Person

Featured

Ehemalige Synagoge Vöhl
 Veranstaltungen und Ahnenforschung 

Der Förderkreis "Synagoge in Vöhl" e. V. hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Die Synagoge ist eine Sehenswürdigkeit und lässt die Atmosphäre des jüdischen Gebetraums spüren. Zu bestimmten Zeiten ist die Synagoge geöffnet! Das Museum in der Synagoge zeigt ihnen das frühere und jetzige jüdische Leben. Der Rundgang zu ehemals von Juden bewohnten Häusern lädt sie zu einem Spaziergang durch Vöhl ein.

Synagoge mit Pfeil

Imagevideo der Synagoge

Das jüdische Leben im Landkreis Waldeck-Frankenberg können sie sich über 160 Stammbäume jüdischer Familien und ca. 5800 Lebensläufe ehemaliger jüdischer Bewohner/innen erschließen. Eine Rundfahrt zu Orten Jüdischen Lebens zeigt ihnen ehemals von Juden bewohnte und gebaute Häuser im gesamten Landkreis.

Featured

Dienstag, 14.10.2025, 19 Uhr, Kino am Dienstag

Piktogramm eines Filmprojektors

Der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. zeigt in seiner Reihe „Dienstagskino“ einen Film aus dem Jahr 2024 des Regisseurs Peter Cattaneo nach einem Roman von Tom Michell. Mit dem Titel darf aus Lizenzgründen nicht geworben werden.

Fortsetzung

Zum Inhalt: Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays dem Pinguin Juan Salvador (Baba und Richard) das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer. Nach einer wahren Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft.

Der Eintritt ist frei, Spenden werden gern entgegengenommen.

 

Featured

Samstag, 18.10.2025, 10 bis 12 Uhr, Infotafeln an Häusern jüdischer Familien 

Bedruckte Tafel an Pfeiler

Beispiel einer Haustafel, Foto: Karl-Heinz Stadtler

Einweihung dreier Tafeln an weiteren Häusern

In Vöhl werden an früher von jüdischen Familien bewohnten Häusern Haustafeln mit Informationen über diese Familien befestigt. Bisher wurden 10 Tafeln angebracht, in diesem Jahr folgen weitere 3 Haustafeln an den Häusern der  
Familien Salberg/Kaiser, Arolser Str. 14
Familien Blum/Frankenthal, Arolser Str. 10 und
Familie Kugelmann, Kirchweg 4.
Über QR-Codes werden Mobilphone-Besitzer auf die Website der Vöhler Synagoge geleitet und können über einen Stammbaum auf viele Biografien der früheren Bewohner gelangen. Wir erinnern mit diesen Schildern an die große jüdische Gemeinde Vöhls und gedenken der emigrierten und der ermordeten Jüdinnen und Juden.
Nach der Einweihung laden wir anschließend zu einem Imbiss und zu Grußworten in die Synagoge ein. Bitte melden sie sich an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

 

Featured

Samstag, 1.11.2025, 19 Uhr, Synagogenkonzert, Ch. Backhaus + A. Todorova

Musiker und Musikerin
 Foto: Albert Mohnen

Liederzyklus "Schwanengesang" von Franz Schubert

Begleitet wird Christian Backhaus von Anna Todorova am Klavier, die das Konzert mit Schuberts Impromptu op. 90 Nr, 3 einleiten wird. Für Backhaus ist es der dritte Liederabend in der Synagoge, nach der „Winterreise“ und einem Abend mit Liedern verschiedener Komponisten.
Christian Backhaus tritt als Opernsänger, Solist und mit mehreren Rundfunkchören europaweit auf. Seine Gesangsausbildung erhielt er in Schwerin und Leipzig.
Anna Todorova ist eine klassische Konzertpianistin und Musikpädagogin aus der Ukraine und Preisträgerin internationaler Wettbewerbe in Klavier, Kammermusik und Musikwissenschaft.

Fortsetzung

Der "Schwanengesang" umfasst 14 Lieder nach Texten von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine und Johann Gabriel Seidl. Die erste Hälfte des Konzerts widmet sich den Vertonungen von Rellstab-Gedichten, wonach sich nach der Pause die Lieder nach Texten von Heine anschließen. Die Gedichte Ludwig Rellstabs thematisieren Liebesverlust und Liebessehnen des lyrischen Ich auf romantisch-schwärmerische Art. Teils freundlich, teils melancholisch, eher resümierend-retrospektiv. Heine hingegen war der Dichter, der das für Schubert und seine Generation beherrschende Gefühl weltschmerzlicher Zerrissenheit am schärfsten erfasste. Die Vertonung der Heine-Lieder sind drastisch und teil schockierend. Ein Lied wie das vom „unglücksel’gen Atlas“, dem „die ganze Welt der Schmerzen“ aufgebürdet ist, steht mottohaft für dieses Welt- und Zeitempfinden. Man geht davon aus, dass Schubert diese Lieder als Zyklus konzipiert hat, allein das letzte Lied „Die Taubenpost“ von J.G. Seidl wurde vom Verleger eigenmächtig hinzugefügt und führt thematisch zum ersten Lied „Liebesbotschaft“ zurück. Man könnte sagen, der „Schwanengesang“ beinhaltet die Konfrontation zweier „Schubert-Welten“, die Hörerschaft erwartet ein spannungsreiches Musikerlebnis.

See the Pen Typewriter Effect by ali khalass (@AliKh01) on CodePen.

Featured

Sonnstag, 9.11.2025, 19.30 Uhr • Gedenken zur Pogromnacht 

SW-Luftaufnahme der brennenden Synagoge

© Korbacher Stadtarchiv; Nur noch rauchende Trümmer: die zerstörte Synagoge in Korbach am Morgen des 10. Novembers 1938, gleich daneben stand die ebenfalls ausgebrannte Schule der jüdischen Gemeinde.

Ev. Martinskirche und Synagoge

Das Friedensgebet findet ab 19.30 Uhr in der Martinskirche statt.

Die anschließende Gedenkfeier findet  um 20.00 Uhr in der ehemaligen Synagoge statt.
Die Namen der Opfer werden genannt, für jedes eine Kerze entzündet.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchengemeinde Vöhl und des Förderkreises Synagoge in Vöhl.

 

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies. Diese sind zum Teil technisch notwendig, zum Teil verbessern sie die Bedienung. Sie können entscheiden, ob sie dies zulassen. Bei Ablehnung sind manche Funktionen der Website nicht zu nutzen.